Life Coaching

Was versteht man unter Life Coaching?

Das Life Coaching ist eine spezielle Form des Coachings und unterscheidet sich vom Führungskräfte-Coaching oder Business-Coaching. Hierbei geht es grundlegend darum, einen Kunden professionell zu bestimmten Themen und Schwerpunkten prozessorientiert zu beraten und ihn diesbezüglich zu unterstützen und zu begleiten. Beim Life Coaching, als Sonderform des Coachings, steht die Entwicklung des individuellen Potenzials im Fokus. Das bedeutet, dass der Coach gemeinsam mit dem Klienten bzw. der Klientin herausfindet, welche Wünsche, Visionen und Träume er oder sie hat und wie diese so umgesetzt werden können, dass eine persönliche Erfüllung erlebt wird. Damit kann das Life Coaching als eine Art Lebensberatung verstanden werden, die sich auf ganz unterschiedliche Bereiche unseres alltäglichen Lebens bezieht.

An welche Zielgruppe richtet sich das Life Coaching

Das Life Coaching ist an keine feste Personengruppe gebunden. So kann im Grunde genommen jeder zur Zielgruppe gezählt werden, der ein persönliches Interesse an einem Life Coaching oder einen konkreten Beratungsbedarf in seinem Leben hat. Dafür müssen auch keine besonderen Voraussetzungen erfüllt werden, d. h. es muss z. B. nicht zwingend ein Konflikt oder konkretes Problem vorliegen. Ebenso besteht auch kein pathologisches Problem (etwa eine psychische Erkrankung), lediglich ein Bedarf, etwas im eigenen Leben ändern zu wollen, zu mehr Selbstvertrauen und Motivation zu finden oder Ähnliches.

Jedoch kann das Life Coaching auch speziell für Personen empfehlenswert sein, die sich gerade in einer Sinnkrise befinden oder einen Schicksalsschlag (z. B. den Verlust des Partners bzw. der Partnerin) verkraften müssen. Obwohl Herr Falk im Rahmen des Life Coachings nicht therapeutisch tätig ist, kann er hier dennoch seine therapeutischen Kenntnisse mit in die Beratung einfließen lassen.

Wozu dient das Life Coaching?

Durch das gemeinsame Beratungsgespräch mit dem Coach wird der/ die Klient*in dazu angeregt, selbstreflexiv über die individuelle Lebenssituation nachzudenken. Entspricht sie den Vorstellungen, die wir von einem glücklichen Leben haben? Oder haben wir uns nicht vielmehr festgefahren und von dem entfernt, was wir als persönlich erfüllend erleben? Was muss getan werden, um zu einem glücklichen Leben zurückzufinden? All dies stellen zentrale Themen des Life Coachings dar.

Somit dient das Coaching dazu, Antwort auf die Frage, nach dem Sinn eines (lebenswerten) Lebens zu finden. Dazu gehört es auch, herauszufinden, wo die persönlichen Stärken liegen, die einem jeden von uns innewohnen. Sie sind letztlich das, was uns Kraft gibt und in die Lage versetzt, positive Veränderungen auch aus einem selbst heraus umsetzen zu können. Damit wird ein wichtiger Grundstein für die Erreichung der individuellen Lebensziele gelegt und die Basis für eine glückliche und erfüllte Lebensgestaltung gebildet.

Gleichzeitig dient das Life Coaching aber auch dazu, Hürden und Blockaden auf dem Weg zum Glücklichsein als solche wahrnehmen zu lernen, da sie nur so überwunden werden können. Wichtig dabei ist, immer das individuell gesetzte Ziel vor Augen zu behalten und davon ausgehend klare Prioritäten für das eigene Handeln festzulegen ‒ gewissermaßen also einen Masterplan für eine glückliche Lebensführung zu erstellen.
Besondere Effekte lassen sich aber auch in krisenhaften Situationen erzielen. Hier kann das Life Coaching dazu verhelfen, sich der eigenen Stärken zu besinnen und den eigenen Schwerpunkt wieder auf die wirklich wichtigen Dinge des Lebens zu lenken.

Wichtig bei alledem ist, dass es nicht Aufgabe des Life Coaches darstellt, fertige Patentlösungen vorzugeben. Vielmehr geht es darum, dass der Life Coach dem Klienten bzw. der Klientin beratend und unterstützend zur Seite steht, bestehende Probleme gemeinsam erörtert werden und im Gespräch miteinander gemeinsam nach geeigneten Lösungsansätzen zu suchen. Die Antworten darauf werden aber zumeist selbstreflexiv durch den Klienten bzw. die Klientin erarbeitet. Der Coach leistet hier lediglich eine unterstützende Tätigkeit, indem zielführende Fragen gestellt und Stärken sowie individuelles Potenzial betont werden; aber auch Strategien für eine glückliche Lebensführung und in Bezug auf Konflikt- und Problemmanagement vermittelt werden.

Wie läuft das Life Coaching ab?

Es gibt ‒ je nach Anbieter ‒ unterschiedliche Angebotsformate. Zumeist aber findet das Life Coaching aber einmal pro Woche statt. Da es sich um sehr individuell auf den Einzelfall zugeschnittene Beratungsgespräche handelt, wird das Live Coaching in aller Regel personenzentriert und in Form von Einzelgesprächen abgehalten.

Bei Promedis ist für ein effektives Life Coaching oft nur eine einzige Sitzung erforderlich. Manchmal bedarf es nämlich nur eines ganz bestimmten Auslösers, um seine Situation neu bewerten und verändern zu können.  Aber ein Life Coaching kann auch immer mal wieder, quasi als Lebensbegleitung und „Zentrierhilfe“ in Anspruch genommen werden.

Was sind Inhalte und Gegenstandsbereiche des Life Coachings?

Wie der Name bereits verlauten lässt, bezieht sich das Life Coaching auf eine Unterstützung in den unterschiedlichen Lebensbereichen. Das können das eigene Privatleben sein, aber auch das gemeinsame Leben in Partnerschaft und Familie, das Berufsleben oder z. B. auch die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben. Daraus abgeleitet können sich mögliche Inhalte des Life Coachings darin bestehen:

  • das Selbstbewusstsein, den Selbstwert und die Selbstwirksamkeitserwartung zu stärken
  • bestehende Stärken und individuelles Potenzial sichtbar zu machen
  • Wege zum individuellen Glück zu finden
  • persönlich als wichtig erachtete Ziele festzulegen und Strategien zu entwickeln, wie diese auch erreicht werden können
  • negative Einflüsse zu reduzieren bzw. Strategien kennenzulernen, um mit diesen künftig besser als bisher umgehen zu können
  • aus Sinn- oder Lebenskrisen herauszufinden
  • schwierige Lebensphasen zu überwinden (z. B. nach einer Trennung oder Scheidung oder dem Tod eines nahen Angehörigen)
  • Wertekonflikte zu lösen
  • die individuelle Entscheidungsfähigkeit zu stärken
  • Beziehungskonflikten entgegenzuwirken
  • das eigene Zeit- und Stressmanagement zu verbessern (was sowohl für den privaten als auch den beruflichen Kontext nutzbar ist)
  • berufliche Ziele (neu) festzulegen (ggf. auch verbunden mit einer beruflichen Neu- oder Umorientierung)
  • zu einer gesunden Work-Life-Balance (zurück) zu finden (d. h. eine gesunde Balance zu finden zwischen beruflichen und privaten Verpflichtungen, zwischen Arbeit und Freizeit).

Welche Methoden, Strategien und Instrumente kommen zum Einsatz?

Wichtig ist, das Life Coaching nicht mit einer Psychotherapie im klassischen Sinne zu verwechseln. Das Life Coaching ist keine verordnete Therapie (etwa aufgrund eines psychischen Leids) und der Life Coach ist dementsprechend auch kein Therapeut. Auch wenn Herr Falk therapeutische Arbeitsbereiche hat. Jede/r der bzw. die sich für ein Life Coaching entscheidet, tut dies völlig zwanglos und auf Basis der Freiwilligkeit. Dennoch bedient sich ein professionell durchgeführtes Coaching auch verschiedener Methoden, die auch in der Psychotherapie Anwendung finden.

Demnach stützt sich das Life Coaching auf Strategien, die dazu dienen, vorhandene Probleme und Hindernisse als solche zu erkennen und die bestehenden Ressourcen zu aktivieren. Weiterhin kommen kognitive Verfahren sowie Methoden der Problembewältigung und Motivationssteigerung zum Einsatz. Gern wird auch auf Simulationen, wie Rollenspiele zurückgegriffen, anhand derer insbesondere Situationen mit hohem Konfliktpotenzial oder die besonders problembehaftet sind, durchgespielt werden können. Das Ziel ist es, zu einem gestärkten Selbstbewusstsein zu finden und sich Techniken der Konflikt- und Problembewältigung anzueignen. Ferner können auch Kreativitätsübungen zielführend sein, vorwiegend dann, wenn es um das Identifizieren und Erkennen des eigenen Potenzials geht.

Welche Methoden, Strategien und Instrumente jeweils zum Einsatz kommen, hängt vom jeweiligen Einzelfall und der individuellen Zielsetzung ab. Zumeist wird jedoch auf einen Mix aus verschiedenen Methoden zurückgegriffen.